Kerndämmung seit 1975

Die erste Generation der PSW Steinwolle-Einblasdämmung wurde bereits im Jahre 1975 von Jan Ramberg auf dem deutschen Markt eingeführt. Begonnen wurde zunächst mit einem Einblasdämmstoff für oberste Geschossdecken bzw. Dachböden, Flachdächer und Holzrahmenbau. Im weiteren wurde das Produkt PSW-KD für die Kerndämmung zweischaliger Mauerwerke entwickelt und auf dem deutschen Markt eingeführt.

Das Know-how hat der gebürtige Finne, Jan Ramberg, aus seiner Heimat Finnland exportiert. In Skandinavien hat diese Dämmtechnik bereits eine lange Tradition. Der größte Teil der skandinavischen Häuser wurde und wird weiterhin typischerweise in Holzrahmenbauweise konstruiert. Holzrahmenhäuser eignen sich ideal für die nachträgliche Einblasdämmung. Sämtliche Hohlräume können mühelos innerhalb kürzester Zeit gedämmt werden. Die jahrzehntelangen Erfahrungen zeigen die positiven Effekte dieser äußerst wirtschaftlichen Dämmtechnik.

Die bereits in den späten 70er Jahren entwickelten Einblas- und Kerndämmstoffe werden mittlerweile unter neuen internationalen Produktnamen von uns in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben. Durch eine ständige Optimierung der Produktionsprozesse sowie intensive Forschungsarbeit und Entwicklung konnten die ursprünglichen Einblas- und Kerndämmstoffe enorm verbessert werden. In diese immense Weiterentwicklung flossen eine Vielzahl an Informationen aus Erfahrungswerten und Langzeitversuchen. Ferner konnte durch den Einsatz neuer Technologien die Faserstruktur, Qualität und Reinheit der Produkte deutlich verbessert werden.

Aus langer Tradition wird Expertise. Auch heute noch stellt Jan Ramberg seine jahrzehnte lange Erfahrung und sein Fachwissen zur Verfügung. Als Berater  unterstützt Jan Ramberg die Dämmspezialisten der nächsten Generation bei der Weiterbildung und Zertifizierung von Einblasdämm-Fachbetrieben.

Kerndämmung in Oldenburg (diffusionsoffene Putzfassade)

Dieses Mehrfamilienhaus in Oldenburg aus den 70er Jahren mit Putzfassade und einer Luftschicht von ca. 7 cm wurde an einem Tag gedämmt. Als Kerndämmung kam das Produkt PAROC BLT 7 zum Einsatz. Diese Kerndämmung aus Steinwolle ist nicht rieselfähig und erlaubt somit auch im Nachinein noch einen Fensterwechsel.

Mehrfamilienhaus in Oldenburg daemmen
PAROC BLT 7 Kerndämmung wird in gepressten weissen Kunststoffsäcken angeliefert. Die Säcke sind gut stapelbar und eignen sich auch hervorragend für den Transport auf Kleinlastern.

Mehrfamilienhaus in Oldenburg daemmen
Gedämmt wurde ein 8 Parteien-Haus in Oldenburg. Die Putzfassadenfläche betrug 200m2.

Krendl Einblasmaschine
Die Einblasmaschine (Krendl) wird vor Beginn der Dämmmaßnahme auf den korrekten Luftdruck eingestellt, um die zulässige Einblasrohdichte zu erreichen.

Einblasmaschine Krendl
Die große Einblasmaschine (Krendl) lockert die Kerndämmung Paroc BLT 7 auf und drückt die Steinwolle in die Zellradschleuse.

Kerndaemmung Putzfassade mit Hohlschicht in Oldenburg
Die Bohrlöcher werden in einem Abstand von ca. 80 cm gebohrt. Anschließend wird der Hohlraum, von unten beginnend, gedämmt.

Endoskopie Kerndaemmung zweischaliges Mauerwerk
Vor der Kerndämmmaßnahme wurde die Luftschicht bzw. der Hohlraum endoskopiert. Die durchgängige Luftschicht konnte vollständig mit PAROC BLT 7 Kerndämmung verfüllt werden.

Kerndaemmung Putzfassade mit Luftschicht in Oldenburg
Die alte, verwitterte Putzfassade wurde im Anschluss an die Dämmarbeiten instandgesetzt und neu gestrichen.

Kerndaemmmassnahme Puztfassade mit Luftschicht in Oldenburg
Die Heizkostenersparnis beträgt bei dieser Art der nachträglichen Kerndämmung der Aussenwände ca. 30%.

Der hier vorgestellte und weitere Kerndämmstoffe werden uns deutschlandweit vertrieben. Rufen auch Sie uns an! Tel. 0421-68468670

Kerndämmung mit Steinwolle in Hamburg

Bei diesem Doppelhaus in Hamburg aus den 50er Jahren mit zweischaligem diffusionsoffenem Mauerwerk wurde die 7-9cm dicke Hohlschicht mit Steinwolle gedämmt. Die Verarbeitung der Kerndämmung erfolgte mit einer M95 Zellofant Einblasmaschine der Firma X-Floc.

ECOFIBRE KD Kerndaemmung
Zunächst erfolgte eine Sichtkontrolle des Mauerwerks. Hierbei ist das Mauerwerk auf Risse und Fehlstellen zu prüfen. Ein geeignetes Hilfmittel für die Kontrolle ist eine Nebelmaschine. Beschädigungen sind vor der Verarbeitung der Steinwolle Kerndämmung zu beheben.

ECOFIBRE KD Kerndaemmung
Anschließend wurden mehrere Löcher in einem Abstand von ca. 80 cm jeweils in das Fugenkreuz des Mauerwerks gebohrt.

ECOFIBRE KD Kerndaemmung
Der Hohlraum wurde mit Hilfe eines Endoskops untersucht. Die Hohlraumgröße (7-9cm) eignete sich hervorragend für die Verarbeitung der Kerndämmung aus Steinwolle.

ECOFIBRE KD Kerndaemmung
In Anschluss an die Kerndämmarbeiten wurden alle Bohrlöcher wieder mit Mörtel zu verschlossen.

Dieses und weitere Kerndämmprodukte werden deutschlandweit von uns vertrieben.

Fotos: © 2009 – 2020

Cavity wall insulation / cavity wall filling oder auch Kerndämmung

Neu und in Mode gekommen sind die Begriff „cavity wall insulation“ oder „cavity wall filling„. „Cavity wall insulation“ bedeutet nichts anderes als „Kerndämmung im zweischaligen Mauerwerk“. Mit „cavity wall filling“ ist nichts anderes gemeint als die „Verfüllung des Hohlraumes im zweischaligen Mauerwerk“.  Die Begriffe „cavity wall insulation“ bzw. „cavity wall filling“ stammen aus dem angelsächsischen Sprachraum, d.h. aus Großbritannien bzw. den Vereinigten Staaten von Amerika. Im deutschen Sprachraum wird jedoch häufiger die verständlichere Übersetzung „Kerndämmung“ verwendet.

Als Synonyme findet man Begrifflichkeiten wie:

Einblasdämmung, Hohlraumdämmung, Hohlschichtdämmung, Kerndämmung, Luftschichtdämmung, Luftspaltdämmung, Spaltdämmung…